Jetzt ist es Zeit die bunte Farbenvielfalt auf dem Balkon zu erwecken. Vertreiben Sie endgültig den Winter mit Frühlingsblumen in den Balkonkästen. Starten können Sie mit Frühjahrskästen, die dann nach Lust und Laune im Mai durch die Sommerkästen ergänzt oder getauscht werden. Damit das Blütenmeer gut gedeiht, sollten Sie sich vorher einige Gedanken machen.
Standort:
Welche Balkonausrichtung hat Ihr Balkon? Daraus ergibt sich die Pflanzenwahl. Während auf dem Nordbalkon eher Blumen mit einem halbschattigen Standortanspruch gepflanzt werden, sollten Sie auf einem Südbalkon auf Pflanzen und Blumen mit sonnigen Ansprüchen setzen.
Farbe:
Überlegen Sie, was Sie sich für Ihren Balkon wünschen. Ton-in-Ton Arrangements wirken in blau oder rosa/lila wundervoll. Aber auch ein Balkonkasten mit kräftigen bunten Farben hat seinen Reiz. Je nach Geschmack kann auf kontrastreiche oder zarte Kompositionen gesetzt werden. Für einen Bauerngartenstil auf dem Balkon eignen sich eher weiße kleine Blüten mit einem Hauch von violett, blau und rosa.
Einrichten:
Ab März können die Kästen gereinigt und die ersten Frühlingsblüher arrangiert werden. Nach den Eisheiligen folgen dann die Kästen mit den Sommerblumen. Bei beiden sollten Sie zuerst eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben als unterste Schicht einlegen. Danach folgt ein Trennvlies. Dies entfällt bei hochwertigen Kästen mit Wasserspeichersystem. Das Substrat wird mit Langzeitdünger vermischt eingefüllt, somit muss in der Saison nicht nachgedüngt werden. Die Blumen sollten vor dem Bepflanzen am besten in Wasser getaucht werden.
Frühlingskästen:
Bunter Frühlingstraum
- Hyazinthe (Hyacinthus)
- Veilchen (Viola)
- Ranunkel
- Kleine Tulpen (Tulipa)
- Vielblütige Narzissen (Narcissus)
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
Balkonklassiker
- Vielblütige Narzissen (Narcissus)
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Primeln (Primula)
- Stiefmütterchen (Viola)
- Efeu (Hedera)